Nachdem es seit gut einem Jahr neue Festbeträge für die WHO 4 Schwerhörigen gibt, WHO4 = an Taubheit grenzende Scherhörigkeit und Taubheit; und immer wieder Fragen aufkommen, wie das berechnet wird, möchte ich hier eine kurze Zusammenfassung anbieten.

Die WHO ist die Welt Gesundheits Organisation.

Die WHO hat kriterien für die Schwerhörigkeit aufgestellt um deren Ausmaß besser beschreiben zu können.

Grundlegend sei hier schon gesagt das das Hörvermögen des Menschen und nicht ein einzelnes Ohr entscheidend ist und durch diese Regelung bei den Einstufungen immer des Ohr mit dem besseren Wert herangezogen wird.

Über diese Entscheidung kann natürlich gestritten werden. Doch ich möchte hier nur die Einstufung erläutern und kein Urteil abgeben.

Vorgehen:

Nach einem Hörtest (Tonaudiometrie) beider Ohren wird für jedes Ohr ein Mittelwert der Hörschwellenwerte bei bestimmten Frequenzen errechnet.

tonaudiometrieDie dB Werte bei 500, 1k, 2k und 4kHz werden zusammengerechnet und durch 4 geteilt um den Mittelwert zu errechnen.

In meinem Beispiel wurde auf dem rechten Ohr ein Mittelwert von 47,5 dB errechnet und Links 65 dB. Da nur der bessere Wert zählt wird also nur der Wert 47,5 dB berücksichtigt. So unterschiedlich sehen die Kurven nicht aus, doch es kommt auf die Details an. (Nicht gehörte Töne würden durch einen Wert von 120dB ersetzt.)

Mittelwertermittlung
Hz Rechts Links
500  30  40
1.000  30  40
2.000  50  80
4.000  80  110
Summe  190  260
durch 4 Teilen
Mittelwert  47,5  65

Nun hat man zwei Werte errechnet, einen für Rechts und einen für Links.
Der kleinere Wert zählt! Nur der kleinere Wert wird folgend als Mittelwert genutzt.

In dem Beispiel von oben (47,5 dB Mittelwert) wird die Schwerhörigkeit also als WHO2 eingestuft.