Hörgeräte: Es sind in eine Vielzahl von Hörgerätemodellen und Hörgerätebauformen in Deutschland erhältlich.
Viele Hersteller tummeln sich auf dem Hörgerätemarkt und die meisten von ihnen haben ein Hörgeräteprogramm, das sich sehen lassen kann.

Hörgeräte der Einstiegsklasse ab 360,- € bis zu den HighEnd Modellen, die schnell über 2.500,-€ kosten in verschiedensten Größen, Verstärkungen und Bauformen. Als Beispiel wurde die Übersicht von Audio Service, einem Herforder Hörgerätehersteller gewählt, da ich gerade die Steckbriefe der Hörgeräte bearbeite.

6 Technikstufen (Techlevel) werden hier angeboten:
Technikstufe 16 in 9 Hörgerätemodellen
Technikstufe 12 in 13 Hörgerätemodellen
Technikstufe 8 in 13 Hörgerätemodellen
Technikstufe 6 in 12 Hörgerätemodellen
Technikstufe 4 in 12 Hörgerätemodellen
Technikstufe 2 in 8 Hörgerätemodellen

Das sind zusammen 67 Grundmodelle, dvon 32 In-dem-Ohr Hörgerätemodelle und 35 Hinter-dem-Ohr Hörgeräte.
Die In-dem-Ohr Hörgeräte können oft modifiziert Bestellt werden, z.B. mit mehr oder weniger Verstärkung, Induktionsspule, Wireless Funktionen, Richtwirkung, Lautstärkesteller…. womit die Anzahl der Möglichen Hörgerätekombinationen noch vielfältiger wird.
Das sind Angaben von nur einem Hörgerätehersteller!

Fast genauso sieht es bei den anderen Hörgeräteherstellern aus. Bekannte Firman wie SIEMENS, Phonak, Oticon, Widex haben ebenso ein vollständiges Hörgeräteprogramm wie Hansaton, Unitron, Interton, Starkey, Audio Service, Bernafon, GN ReSound und Beltone.

Nicht alle Hörgerätefunktionen sind für jeden Hörverlust nötig oder für jede Lebenssituation empfehlenswert, doch welche Funktionen gibt es überhaupt?

Bei den Hörgeräten kann zwischen manuellen Funktionsmöglichkeiten und Automatikfunktionen unterschieden werden. Unter den manuellen Funktionen fällt alles was Sie bei einem Hörgerät selber machen und stellen können, also alle Bedienelemente inkl. Fernbedienung und beispielsweise Bluetoothzubehör, Direct-Audio-Input (DAI) sowie Änderungen des Hörgerätes durch den Akustiker (mechanisch und optisch).

Unter den Automatikfunktionen versteht man bei Hörgeräten die Funktionen die durch den verbauten Chip automatisch durchgeführt werden. Hier sei die automatische Lautstärkenkontrolle sowie die Rückkopplungskontrolle und Störschallreduzierung als Beispiel genannt.

Ein Zwischending aus Automatik- und manueller Funktion ist die automatische Telefonerkennung. Durch das anhalten eines Telefons wird eine Umschaltautomatik ausgelöst, die auf ein Telefonprogramm schaltet.

Doch nun weiter. Welche Funktionen sind überhaupt erhältlich?

Grundfunktionen und deren Umsetzung:

Mögliche Bedienelemente:

Ein- und Ausschalten:

Laut und Leise stellen:

Richtwirkung:

Störschallunterdrückung:

Erkennung von Situationen:

Optionen:

Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, gibt aber einen Einblick auf die Funktionsvielfalt moderner Hörgeräte.

Welche Hörgeräte nun die Funktionen besitzen die Sie in Ihrer Lebens- und Hörsituation benötigen, muss genau analysiert werden. Ebenfalls welches Zubehör sinnvoll ist sollte genau abgewogen werden. Dies geschieht im Normalfall bei einem Beratungsgespräch bei Ihrem Hörgeräteakustiker. Meine Kunden nutzen meist den Höranalysebogen.  Für Kunden die bei SIEG HörTechnic in Herford oder SIEG HörTechnic GmbH in Bielefeld ein Hörgerät kaufen ist der Service natürlich kostenlos oder wird bei einem Kauf nachträglich verrechnet. Da die Höranalyse jedoch viel Zeit benötigt kann dieser Service sonst nur Kostenpflichtig angeboten werden.

Einen Weiteren Einblick bietet der Menüpunkt Lexikon auf dieser Homepage. Dort werden einigen Funktionen näher beleuchtet.
Unter dem Menüpunkt Modelle soll eine Sammlung von Hörgerätesteckbriefen entstehen.