Das Hinter-dem-Ohr Hörgeräte ist plötzlich zu leise?
Erste Hilfen, wenn das Hinter-dem-Ohr Hörgerät zu leise klingt.
Erste Hilfen, wenn das Hinter-dem-Ohr Hörgerät zu leise klingt.
Welches Hörgerät ist das richtige? Diese Frage stellt sich vielen Menschen, die das erste mal vor der Wahl zum Hörgerät stehen. Die Firma Widex Hörgeräte GmbH hat dem Akustiker nun eine Software zur Seite gestellt, die für den Suchenden die Funktionen der einzelnen Technikstufen leicht verständlich erklärt und Vergleichsmöglichkeiten bietet um eine vernünftige Wahl treffen…
Weiterlesen
Bald ist es soweit. Die Industrieausstellung für die Hörgeräteakustiker, die zeitgleich mit dem Hörgeräteakustiker-Kongress (EUHA 2012) stattfindet, steht vor der Tür und nach und nach kommen die ersten Informationen zu den neuen Hörgeräten ans Licht. Heute geht es um die neuen SIEMENS Hörgeräte mit dem weiterentwickelten binauralen Höreigenschaften. Zuerst muss man wissen: Was sind binaurale Funktionen?…
Weiterlesen
www.hoergeraet24.de sammelt ab sofort Erfahrungsberichte von Hörgeräteträgern und Menschen die schon mal Hörgeräte getestet haben. Ein Erfahrungsbericht sollte möglichst die Erfahrungen mit einem bestimmten Hörgerät wiederspiegeln, also möglichst mit Marke und Typ. Negative sowie positive Erfahrungen mit Hörgeräten, Akustikern und Krankenkassen können zum Thema des Erfahrungsberichtes gemacht werden. Sie stimmen mit der Teilnahme zu, dass…
Weiterlesen
Vom 24. – 26.10.2012 findet der internationale Hörgeräteakustiker-Kongress zum dritten mal in Frankfurt am Main statt. Es ist der 57. Hörgeräteakustiker-Kongress und wie üblich findet dort auch die Fach- und Industrieausstellung statt.
Für die Leser von www.hoergeraet24.de werden die Neuigkeiten der Fachausstellung am spannensten sein, denn viele Neuerungen werden entweder im Frühjahr zum AAA in den USA oder im Oktober in Deutschland vorgestellt.
Die AOK-Bayern bietet niedergelassenen HNO-Ärzten einen höchst umstrittenen Vertrag zur Hörgeräteversorgung im Rahmen des sog.
„verkürzten Versorgungsweges“ an. Dieser sieht eine Hörgeräteversorgung von Schwerhörigen direkt in der HNO-Praxis vor. Wesentliche Versorgungsleistungen sollen
aus Sicht der AOK-Bayern, statt durch einen ausgebildeten Hörgeräteakustiker, durch den Arzt oder sein „audiologisch fortgebildetes Personal“ erfolgen. Das allein stellt
schon einen Verstoß gegen die Handwerksordnung (HwO) dar. Versicherte müssen unter diesen Umständen mit einem massiven Verlust der Versorgungsqualität rechnen,
da der Vertrag keine rechtlichen Mindeststandards für die Qualifikation definiert.