Kategorie: Hörgerätehersteller

Inhabergeführter Hörgeräteakustik-Meisterbetrieb in Herford

Otoakustische Emissionen (OAE)

Otoakustische Emissionen (OAE) Bei OAEs handelt es sich um Schall, der aus dem Ohr austritt. Ein gesundes Innenohr sendet nach einem akustischen Reiz (also nach einem Ton oder Wort) eine unhörbare Antwort. Diese Antwort kann mittels einer Sonde im Gehörgang registriert werden. Wenn sich OAEs messen lassen, deutet dies auf intakte Haarsinneszellen hin. Finden sich…
Weiterlesen


8. Mai 2015 0

Lärm–Management

Lärm–Management Die Menge Lärm am Ohr von Menschen mit Hörgeräten muss geregelt werden, weil der reine Lärm, ohne Sprache, sonst unnötig laut verstärkt würde – und weil, beim gleichzeitigen Auftreten von Sprache und Lärm, der Lärm die Sprache überdecken (maskieren) kann. Ein Lärm-Management unterdrückt also störenden Lärm. Dies geschieht durch Absenkung der Verstärkung in den…
Weiterlesen


8. Mai 2015 0

Modulationsanalyse

Modulationsanalyse Sprache auch in lauter Umgebung verstehbar zu machen, gehört zu den Hauptherausforderungen bei einer Hörgeräteversorgung. Dafür ist es wichtig, dass ein Gerät erkennt, wie viel Sprach- und wie viel Lärmanteile im Eingangssignal sind. Nur dann kann es den Lärm entsprechend reduzieren. Das verbreiteteste Verfahren zur Erkennung, ob es sich um Lärm oder Sprache handelt,…
Weiterlesen


8. Mai 2015 0

Hörschwelle

Hörschwelle Die Hörschwelle ist die bildliche Darstellung des Hörvermögens eines Menschen. Sie wird an verschiedenen Frequenzen des Gehörs gemessen. Die Messpunkte beschreiben dem Hörgeräteakustiker, wie viel Verstärkung ein Hörgerät bei der jeweiligen Tonhöhe liefern muss. Ohne die Ermittlung einer Hörschwelle (bei Erwachsenen per Audiometer) kann ein Hörgerät nicht korrekt auf das Hörvermögen eines bestimmten Menschen…
Weiterlesen


8. Mai 2015 0

Hochtonhörminderung

Hochtonhörminderung Bei einer Hochtonschwerhörigkeit hört der Mensch in den mittleren und tiefen Frequenzen weitgehend normal. Das hat zur Folge, dass seine Lautheitswahrnehmung, die über dieTiefen erfolgt, unverändert ist. Deshalb sagen diese Menschen zu Recht „Ich höre noch gut“. Allerdings: sie verstehen schlecht – und das ist das, was Freunde und Familie so anstrengt. Denn in…
Weiterlesen


8. Mai 2015 0

Gehör

Gehör Ein Gehör besteht aus zwei Ohren und einem Gehirn. Deshalb sollten beide Ohren gleich gut hören, um dem Gehirn gleichwertige Signale zu liefern. Nur dann kann das Gehirn schnell und sicher erkennen, aus welchen Einzelklängen ein komplexes Klangbild besteht – und was momentan die wichtigse Information in dem „Klangbrei“ ist.


8. Mai 2015 0