Kategorie: Oticon

Inhabergeführter Hörgeräteakustik-Meisterbetrieb in Herford

Tristate bzw. 3-stufiges Lärm-Management

Tristate bzw. 3-stufiges Lärm-Management Wie gut und effektiv ein Lärm-Management funktioniert ist u.a. davon abhängig, wie gut es Sprache und Lärm unterscheiden kann. Hier verfügt Oticon über eine einmalige Technologie, die so genannte „Spracherkennung“. Sie beruht darauf, dass sich in Sprachsignalen bestimmte Muster synchroner Obertöne erkennen lassen, die in allen anderen Geräuschen so nicht vorkommen.…
Weiterlesen


8. Mai 2015 0

Streamer

Streamer Unter “streamen” versteht man in der Computerwelt das Übertragen von Daten von einem Digitalgerät auf ein anderes. Der Oticon-Streamer kann drahtlos die Daten von Bluetooth-fähigen Geräten empfangen und diese dann wiederum drahtlos in die Hörgeräte übertragen. Der Nutzen dieser Möglichkeit kann insbesondere für sehr schlecht hörende Menschen gar nicht hoch genug bewertet werden, verbindet…
Weiterlesen


8. Mai 2015 0

Statusleuchte

Statusleuchte Die speziellen Pädakustik-Hörgeräte von Oticon verfügen auf der Rückseite über eine so genannte Status-Leuchte. Es handelt sich dabei um eine kleine LED, die u.a. anzeigt ob das Hörgerät arbeitet, ob die Lautstärke optimal ist und in welchem Programm gehört wird. Eltern, Betreuer/innen und Lehrkräfte können mit einem Blick feststellen, in welchem Zustand sich die…
Weiterlesen


8. Mai 2015 0

Spracherkennung (VoiceFinder)

Spracherkennung (VoiceFinder) Sprache auch in lauter Umgebung verstehbar zu machen, gehört zu den Hauptherausforderungen bei einer Hörgeräteversorgung. Dafür ist es wichtig, dass ein Gerät erkennt, wie viel Sprach- und wie viel Lärmanteile im Eingangssignal sind. Nur dann kann es den Lärm entsprechend reduzieren. Im Unterschied zur verbreiteten (→) Modulationsanalyse basiert die Spracherkennung darauf, dass Vokale…
Weiterlesen


8. Mai 2015 0

Speech Guard

Speech Guard Ein Jeder Mensch hat eine ganz eigene Stimmfärbung und Sprachmelodie und betont Silben anders. Wenn sich in einer Situation mehrere Stimmen mischen, nutzt das Gehör u.a. diese individuellen Eigenheiten, um einzelne Sprecher zu unterscheiden und zu verstehen. Das Kompressionssystem in einem Hörgerät sollte also alle akustischen Signale, besonders Sprache, so natürlich wie möglich…
Weiterlesen


8. Mai 2015 0

Signalverarbeitung

Signalverarbeitung Ein Hörgerät verarbeitet (= verändert) ein natürliches Signal so, dass es trotz eines Hörverlustes vom Gehör entschlüsselt werden kann. Diese Verarbeitung geschieht bei verschiedenen Herstellern auf recht unterschiedliche Weise – wir sprechen von unterschiedlichen Verstärkungs-Strategien. Sie führen (nicht unbedingt bei der Anpassung, sondern in Laufe der Zeit) zu unterschiedlich guten Ergebnissen. Oticon arbeitet mit…
Weiterlesen


8. Mai 2015 0