Kategorie: Wissen

Inhabergeführter Hörgeräteakustik-Meisterbetrieb in Herford

Unmittelbare Gleichstellung mit Normalhörenden…

Ihre gesetzliche Krankenkasse übernimmt die Kosten für die Hörgeräteversorgung!

Sie haben Anspruch auf die Hörgeräte die Ihnen eine unmittelbare Gleichstellung mit Normalhörenden ermöglichen. Also einen weitest gehenden Defizitausgleich verschaffen. Diese Hörgeräteversorgung soll durch die gesetzliche Krankenkasse übernommen werden.

Begrenzt wird die Kostenübernahme nur durch ein paar sinnvolle Einschränkungen.


22. Mai 2012 0

Kann das Hören durch Training verbessert werden?

„Ich höre nicht schlecht! Die anderen Nuscheln immer so.“ „Nur wenn viele Geräusche da sind kann ich meinen Nachbarn schlecht verstehen. Brauche ich jetzt schon Hörgeräte?“ Falls Sie sich mit diesen Aussagen identifizieren können kommt bei Ihnen auch bald die Frage auf, was kann ich gegen das schlechte Verstehen unternehmen – was außer einem Hörgerät?…
Weiterlesen


11. Mai 2012 0

Tag des Ausbildungsplatzes – Hörgeräteakustiker-Handwerk auf Rekordkurs

Das Hörgeräteakustiker-Handwerk schafft Ausbildungsplätze und
das nicht zu knapp. Mit einer Ausbildungsquote von 20 Prozent nehmen die Hörgeräteakustiker
einen Spitzenplatz im deutschen Handwerk ein. Zum „Tag des Ausbildungsplatzes“
am 07. Mai erklärt Marianne Frickel, Präsidentin der Bundesinnung der Hörgeräteakustiker
(biha): „Der Lehrling von heute ist der Meister von morgen. Hörgeräteakustiker
setzen konsequent auf Nachwuchsfachkräfte, um für den bevorstehenden
Fachkräftemangel gut aufgestellt zu sein.“


10. Mai 2012 0

Wie soll man Sprechen, wenn der Gesprächspartner schlecht hört?

Wo ist es für Menschen mit Hörminderungen besonders schwer?

Gerade dort wo lauter gesprochen wird und eventuell noch mehrere durcheinander sprechen kommt eine Schwerhörigkeit besonders zu tragen. Da gerade die Laute, die noch gut Hörbar sind lauter gesprochen werden, werden die hellen Laute überdeckt und das Verstehen geht deutlich zurück.


7. Mai 2012 0

Vorsicht Lärm! Hörexperten der Fördergemeinschaft Gutes Hören raten zu mehr Schutz und Prävention gegen steigende Belastung – Appell zum Tag gegen Lärm am 25. April 2012

Straßen und Flughäfen, Baustellen und Großraumbüros, geschäftige Einkaufszentren und Supermärkte, permanente Beschallung über Medien und Unterhaltungselektronik: Die Lärmquellen in unserem Alltag sind vielfältig. Doch Vorsicht! Dauerlärm gefährdet die Gesundheit und schädigt vor allem das Gehör. Darauf weist die Fördergemeinschaft Gutes Hören (FGH) anlässlich des diesjährigen Tages gegen Lärm (25. April) hin.


23. April 2012 0

Selbsttest: Alltag, Familie und Freundeskreis geben wichtige Hinweise für das Hörvermögen.

Gutes Hören? Na klar! – Von unseren Ohren wird erwartet, dass sie immer einwandfrei funktionieren. Und wenn das scheinbar einmal nicht der Fall ist, sind die anderen schuld. Sie sprechen leise oder sie nuscheln. „Die Selbsteinschätzung des Gehörs ist besonders trügerisch“, weiß Christian Hastedt von der Fördergemeinschaft Gutes Hören, „denn unser Hörvermögen verändert sich im Laufe der Zeit mehr oder weniger unbemerkt und wir gewöhnen uns langsam an die beginnenden Hörminderungen.“


19. April 2012 0