Feuchtigkeit im Hörgerät
Feuchtigkeit schädigt Hörgeräte – So schützen Sie Ihre Technik
Hörgeräte sind kleine technische Wunderwerke – aber auch empfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Schweiß, Regen oder einfach nur hohe Luftfeuchtigkeit können die Funktion erheblich beeinträchtigen. Die Folge: schlechtere Klangqualität, Aussetzer oder Totalausfall.
Im Folgenden zeigen wir, wie Feuchtigkeit typische Bauteile eines Hörgeräts angreift – und was Sie dagegen tun können.
Feuchtigkeit im Schlauch – Kein Ton aus dem Hörgerät
Vor allem bei Hinter-dem-Ohr-Geräten (HdO) mit externem Schlauch kann sich Kondenswasser im Schlauchinneren sammeln. Dies blockiert die Schallübertragung – das Hörgerät scheint dann „tot“, obwohl es technisch einwandfrei funktioniert.
Tipp: Trocknen Sie den Schlauch regelmäßig mit einer Gebläsepumpe oder wechseln Sie ihn aus, wenn sich häufig Wasser ansammelt.
Feuchtigkeit im Hörer (Lautsprecher) – Verzerrungen bis zu keinem Signal
Der Hörer ist besonders anfällig. Hier trifft Schall auf empfindliche Technik. Gelangt Feuchtigkeit hinein, kann es zu blechernem Klang, Rauschen oder sogar Totalausfall kommen.
Achten Sie auf Anzeichen: Verändert sich die Klangqualität plötzlich stark, könnte der Hörer feucht sein. In dem Fall: Gerät sofort trocknen.
Feuchtigkeit im Filter – Verzerrter Klang
Viele Hörgeräte verfügen über sogenannte Cerumenfilter, die das Eindringen von Ohrenschmalz und Feuchtigkeit verhindern sollen. Gelangt dennoch Wasser hinein, kann der Filter aufquellen oder verkleben – der Ton klingt dann dumpf oder verzerrt.
Lösung: Filter regelmäßig kontrollieren und bei Bedarf austauschen – am besten monatlich oder nach Kontakt mit Wasser.
Feuchtigkeit im Mikrofon – Nur noch Rauschen
Das Mikrofon nimmt den Schall auf – ist es feucht, erkennt das Gerät die Sprache nicht mehr sauber. Stattdessen hören Sie oft nur noch Rauschen oder stark verzerrte Umweltgeräusche.
Typisches Szenario: Schweiß bei sportlicher Aktivität oder Regen ohne Kopfbedeckung. Ein Mikrofon kann dabei leicht Schaden nehmen.
Feuchtigkeit in der Elektronik – Aussetzer und Wackelkontakt
Die empfindlichste Stelle ist die Elektronik. Gelangt hier Feuchtigkeit hinein, drohen schwerwiegende Schäden – von unregelmäßigen Aussetzern über Wackelkontakte bis hin zum vollständigen Versagen.
Achtung: Elektronikschäden durch Feuchtigkeit sind oft irreversibel und nicht immer durch die Garantie abgedeckt.
Was hilft gegen Feuchtigkeit? – Zwei praktische Lösungen
Trockenkapseln

Trockenkapseln sind eine einfache und kostengünstige Lösung. Sie werden zusammen mit dem Hörgerät (ohne Batterie!) über Nacht in eine luftdichte Dose gelegt. Die Kapseln entziehen der Luft die Feuchtigkeit und verlängern so die Lebensdauer Ihres Geräts.
Vorteile:
Günstig in der Anschaffung
Kein Strom nötig
Ideal für unterwegs
Elektronische Trockengeräte

Für intensivere Pflege empfehlen sich elektrische Trockensysteme. Diese arbeiten mit Wärme oder Luftzirkulation – manche Modelle auch mit UV-Licht zur Desinfektion.
Vorteile:
Effektive Trocknung auch bei starker Feuchtigkeit
Ideal für Menschen mit starkem Schwitzen oder hoher Luftfeuchtigkeit zuhause
Einfach in der Anwendung (meist per Knopfdruck)
Fazit
Feuchtigkeit ist einer der größten Feinde Ihres Hörgeräts – oft schleichend, aber mit deutlichen Auswirkungen. Wer sein Gerät regelmäßig trocknet, beugt Schäden vor und sorgt für klare, zuverlässige Hörqualität.
Tipp: Machen Sie die Trocknung zum täglichen Ritual – genau wie das Aufladen oder das Einsetzen der Batterie.