Häufig gestellte Fragen – FAQ

Inhabergeführter Hörgeräteakustik-Meisterbetrieb in Herford

Häufig gestellte Fragen – FAQ

30. Juni 2025 Allgemein 0
Allgemeine Fragen zu Hörgeräten mit kurzen Antworten. FAQ

1. Wie erkennen Sie, ob Sie ein Hörgerät brauchen?
Wenn Sie Gesprächen nicht mehr gut folgen können, oft nachfragen müssen oder den Fernseher lauter stellen als andere, kann das ein Hinweis auf einen Hörverlust sein. Auch ein Gefühl von Anstrengung beim Zuhören ist typisch. Ein professioneller Hörtest beim HNO-Arzt oder Hörakustiker bringt Klarheit.

2. Wie funktionieren moderne Hörgeräte?
Moderne Hörgeräte nehmen Töne über Mikrofone auf, verarbeiten sie digital und geben sie verstärkt an Ihr Ohr weiter. Sie unterscheiden dabei automatisch zwischen Sprache und Geräuschen, passen sich verschiedenen Situationen an und lassen sich bei Bedarf mit dem Smartphone steuern.

3. Welcher Hörgerätetyp ist für Sie am besten geeignet?
Das hängt von Ihrem Hörverlust, Ihren Tragewünschen (z. B. Größe, Sichtbarkeit) und Ihrem Lebensstil ab. Ihr Hörakustiker berät Sie individuell und hilft Ihnen, das passende Modell zu finden.

4. Wie lange dauert die Eingewöhnung an ein Hörgerät?
Die Eingewöhnungszeit ist individuell, liegt aber meist zwischen einigen Tagen und wenigen Wochen. Ihr Gehirn muss sich an das „neue Hören“ gewöhnen. Ihr Akustiker begleitet Sie dabei schrittweise.

5. Wird mein Hören mit Hörgerät wieder normal?
Ein Hörgerät kann geschädigtes Gehör nicht heilen, aber es gleicht Hörverluste sehr effektiv aus. Besonders Sprachverstehen und Orientierung in Gesprächen verbessern sich deutlich.

Kosten & Krankenkasse

6. Was kostet ein Hörgerät?
Die Preise reichen von 685,- Euro (Kassengerät) bis zu mehreren Tausend Euro pro Gerät. Entscheidend sind Technik, Komfortfunktionen und Ihr persönlicher Bedarf.

7. Was zahlt die Krankenkasse?
Gesetzliche Krankenkassen übernehmen einen Festbetrag für ein Hörgerät (inkl. Reparaturpauschale). Damit sind funktionale Basisgeräte ohne Zuzahlung (bis auf die 10,-€ gesetzliche Zuzahlung je Hörgerät) erhältlich.

8. Gibt es gute Hörgeräte ohne Zuzahlung?
Ja. Sogenannte Nulltarif-Geräte decken die wichtigsten Hörbedürfnisse ab und werden komplett von der Kasse finanziert. Sie sind eine solide Lösung für viele Alltagssituationen. (ausgenommen der gesetzlichen Zuzahlung)

9. Wann lohnt sich ein teureres Modell?
Wenn Sie oft in komplexen Hörumgebungen unterwegs sind (z. B. Beruf, Gruppen, Musik), kann ein höherwertiges Modell mit mehr Komfort- und Automatikfunktionen sinnvoll sein.

10. Muss ich für beide Ohren zahlen, wenn ich beidseitig schlecht höre?
Die Krankenkasse zahlt in der Regel für beide Ohren jeweils den Festbetrag. Sie tragen nur eine eventuelle Zuzahlung für bessere Technik.

Technik & Funktion

11. Wie gut ist die Geräuschunterdrückung?
Moderne Hörgeräte erkennen und reduzieren Störgeräusche wie Straßenlärm oder Wind automatisch. Die stärke der Reduzierung ist je nach Modell unterschiedlich. Hochwertige Geräte filtern Störschall besonders gut heraus.

12. Kann ich mein Hörgerät mit dem Smartphone verbinden?
Ja, viele Geräte lassen sich per Bluetooth mit Ihrem Smartphone koppeln. So können Sie z. B. Musik hören, telefonieren oder Ihr Gerät bequem per App steuern. Auch fast alle Zuzahlungsfreien Hörgeräte bei SIEG besitzen diese Funktion.

13. Sind Hörgeräte auch für Tinnitus geeignet?
Ja. Viele Modelle bieten spezielle Tinnitus-Programme oder Rauschgeneratoren, die das Ohr beruhigen und die Wahrnehmung des Tinnitus mindern.

14. Wie unterscheiden sich digitale von analogen Hörgeräten?
Digitale Hörgeräte verarbeiten Klänge deutlich präziser und flexibler als analoge. Sie sind heute Standard und bieten zahlreiche Zusatzfunktionen.

15. Wie sieht es mit der Akkulaufzeit aus?
Bei batteriebetriebenen Geräten hält eine Batterie in der Regel 3–5 Tage. Akkubetriebene Modelle lassen sich täglich aufladen und sind besonders komfortabel.

Alltag, Tragekomfort & Pflege

16. Sind Hörgeräte im Alltag bequem?
Ja. Moderne Geräte sind klein, leicht und so geformt, dass sie sich unauffällig und angenehm tragen lassen – auch mit Brille oder Maske.

17. Sind Hörgeräte sichtbar?
Viele Modelle sind kaum sichtbar, da sie hinter dem Ohr sitzen oder im Gehörgang verschwinden. Es gibt verschiedene Varianten für unterschiedliche Ansprüche.

18. Wie pflegen Sie Ihr Hörgerät richtig?
Reinigen Sie es täglich mit einem trockenen Tuch, wechseln Sie regelmäßig Filter und Batterien bzw. laden Sie den Akku auf. Lagern Sie es trocken und lassen Sie es regelmäßig beim Akustiker warten.

19. Können Sie mit Hörgeräten Sport treiben oder schwimmen?
Sport ist problemlos möglich. Beim Schwimmen sollten Sie Ihr Gerät abnehmen.

20. Wie robust sind Hörgeräte gegen Schweiß oder Regen?
Viele Geräte sind spritzwassergeschützt und halten Regen oder Schweiß gut stand. Dennoch empfiehlt sich bei Feuchtigkeit immer Vorsicht und ggf. eine Trockenbox.

Emotionale & Soziale Aspekte

21. Macht ein Hörgerät alt?
Ganz im Gegenteil: Wer gut hört, wirkt aktiv, kommunikativ und lebensfroh. Moderne Hörgeräte sind diskret und eher ein Zeichen von Selbstfürsorge als von Alter.

22. Was denken andere über mein Hörgerät?
Die meisten Menschen bemerken Ihr Hörgerät gar nicht. Viel wichtiger ist: Sie können Gespräche wieder aktiv führen und sich wohler fühlen.

23. Wie beziehen Sie Familie und Freunde ein?
Sprechen Sie offen über Ihre Hörveränderung. Das hilft Ihrem Umfeld, Rücksicht zu nehmen, z. B. deutlicher zu sprechen oder Hintergrundgeräusche zu vermeiden.

24. Wird mein Gehör mit Hörgerät trainiert?
Ja. Regelmäßiges Tragen hilft dem Gehirn, wieder mehr Hörinformationen zu verarbeiten. Das Hören wird dadurch langfristig angenehmer.

25. Wie schnell gewöhnen Sie sich an das neue Hören?
Die Gewöhnung ist ein Prozess. Anfangs wirken Alltagsgeräusche oft ungewohnt laut. Mit Unterstützung Ihres Akustikers gelingt die Umstellung meist nach wenigen Wochen problemlos.