Kategorie: Hörgerätehersteller

Inhabergeführter Hörgeräteakustik-Meisterbetrieb in Herford

Signalverarbeitung

Signalverarbeitung Ein Hörgerät verarbeitet (= verändert) ein natürliches Signal so, dass es trotz eines Hörverlustes vom Gehör entschlüsselt werden kann. Diese Verarbeitung geschieht bei verschiedenen Herstellern auf recht unterschiedliche Weise – wir sprechen von unterschiedlichen Verstärkungs-Strategien. Sie führen (nicht unbedingt bei der Anpassung, sondern in Laufe der Zeit) zu unterschiedlich guten Ergebnissen. Oticon arbeitet mit…
Weiterlesen


8. Mai 2015 0

SNR – Signal to Noise Ratio

SNR – Signal to Noise Ratio Direkt übersetzt sprechen wir hier vom „Signal zu Lärm Verhältnis“. In Normalsprache sprechen wir also vom Lautstärkeverhältnis zwischen Sprache und Lärm. Je schlechter dieses Verhältnis zu einander, je gleichlauter also beide sind, desto schlechter wird das Verstehen. Das gilt für alle Menschen, seien sie nun schwerhörig oder nicht. Schwerhörige…
Weiterlesen


8. Mai 2015 0

Schwerhörigkeit

Schwerhörigkeit Es gibt viele Ursachen dafür, dass Menschen weniger hören. Es können mechanische Schäden im Außen- oder Mittelohr sein, Entzündungen, Probleme in der Verarbeitung im Gehirn und viele Gründe mehr. Hörgeräte werden meist dann eingesetzt, wenn eine Schädigung des Innenohres vorliegt. Im Innenohr nehmen feinste Härchen (Haarsinneszellen) den Schall auf, wandeln ihn in elektrische Energie…
Weiterlesen


8. Mai 2015 0

Recruitment

Recruitment Das Recruitment (sprich „Rekrutment“) ist ein psychoakustisches Phänomen des Gehörs. Der Begriff steht für eine Lautstärke-Überempfindlichkeit von schlecht hörenden Menschen. Wikipedia sagt sinngemäß: Die äußeren Haarsinneszellen (Nerven) des Innenohrs können leisen Schall verstärken und lauten Schall dämpfen. Die Schädigung oder der Ausfall eines Teils dieser Sinneszellen bewirkt wegen des Wegfalls der Verstärkung ein schlechteres…
Weiterlesen


8. Mai 2015 0

Restdynamik

Restdynamik Bei einer Hörgeräte-Versorgung geht es darum, möglichst jeden tiefen, mittleren und hohen Ton wieder so laut zu machen, dass er ohne Anstrengung gehört werden kann (→ Hörschwelle) – ohne das er jemals zu laut werden kann (→ Unbehaglichkeitsschwelle). Oft ist es so, dass Menschen mit geringerem Hörvermögen zugleich besonders empfindlich auf hohe Lautstärken reagieren.…
Weiterlesen


8. Mai 2015 0

Raumklang

Raumklang Der Mensch kann bis auf 1° genau erkennen, aus welcher Richtung ein Geräusch kommt. Wir haben also ein ausgeprägtes Richtungshören. Es ist der Schlüssel zu der Fähigkeit, komplexe Klangbilder zu sortieren und uns aus einem Brei von Klängen das herauszuholen, was wichtig ist. Zum Beispiel Sprachverstehen neben einer 6spurigen Autobahn oder das Verstehen einer…
Weiterlesen


8. Mai 2015 0