Kategorie: Oticon

Inhabergeführter Hörgeräteakustik-Meisterbetrieb in Herford

Datalogging – Memory

Datalogging – Memory Memory bzw. Datalogging beschreibt die Fähigkeit eines Hörgerätes aufzuzeichnen, in welchen akustischen Umgebungen es sich bewegt hat (Lärm, Wind, Ruhe, Sprache), ob dabei Sprache aufgetreten ist und wie der/die Träger/in reagiert hat (per Programmwechsel oder manueller Lautstärkeänderung). Diese Daten können in Genie eingesehen werden.


7. Mai 2015 0

Binaurale Signalverarbeitung

Binaurale Signalverarbeitung Der größte Nutzen, der sich aus der binauralen Interaktion von zwei Hörgeräten ziehen lässt, ist die gemeinsame Analyse und Verarbeitung des akustischen Umfeldes. Auf diese Weise werden z.B. die Kompressoren in beiden Geräten so gesteuert, dass die Pegelunterschiede zwischen den Ohren erhalten bleiben (siehe oben). Man gewinnt einen äußerst natürlichen Klangeindruck, kann wieder…
Weiterlesen


7. Mai 2015 0

Binaurale Synchronisation

Binaurale Synchronisation Das akustische Umfeld wird von beiden Geräten gemeinsam analysiert und gemeinsam für die Steuerung der Richtmikrofone und des Lärm-Managements erarbeitet. Das Hören wird natürlicher und ausbalancierter.


7. Mai 2015 0

Binaurale Koordination

Binaurale Koordination Der einfachste Vorteil, der sich aus seiner binauralen Interaktion gewinnen lässt, ist die binaurale Koordination. Unter ihr verstehen wir die Bedienung beider Geräte über einen Taster. Dieses beinhaltet auch die Möglichkeit, von einem Gerät aus die Lautstärke oder die Programme auf beiden Seiten zu regeln. Dieses macht die Bedienung von zwei Hörgeräten wesentlich…
Weiterlesen


7. Mai 2015 0

Binaural

Binaural Das natürliche Hören erfolgt binaural, d.h. durch die koordinierte Verarbeitung der Signale beider Ohren im Gehirn. Nur Hörsysteme, die mit einer (→ Binauralen Signalverarbeitung) ausgestattet sind, können als „binaurale Versorgung“ bezeichnet werden. (→ Raumklang)


7. Mai 2015 0

Bilateral

Bilateral Die Versorgung eines Menschen mit zwei unabhängig voneinander arbeitenden Hörgeräten, nennt man „bilateral“.


7. Mai 2015 0