Kategorie: Oticon Funktionen

Inhabergeführter Hörgeräteakustik-Meisterbetrieb in Herford

Hörschwelle

Hörschwelle Die Hörschwelle ist die bildliche Darstellung des Hörvermögens eines Menschen. Sie wird an verschiedenen Frequenzen des Gehörs gemessen. Die Messpunkte beschreiben dem Hörgeräteakustiker, wie viel Verstärkung ein Hörgerät bei der jeweiligen Tonhöhe liefern muss. Ohne die Ermittlung einer Hörschwelle (bei Erwachsenen per Audiometer) kann ein Hörgerät nicht korrekt auf das Hörvermögen eines bestimmten Menschen…
Weiterlesen


8. Mai 2015 0

Hochtonhörminderung

Hochtonhörminderung Bei einer Hochtonschwerhörigkeit hört der Mensch in den mittleren und tiefen Frequenzen weitgehend normal. Das hat zur Folge, dass seine Lautheitswahrnehmung, die über dieTiefen erfolgt, unverändert ist. Deshalb sagen diese Menschen zu Recht „Ich höre noch gut“. Allerdings: sie verstehen schlecht – und das ist das, was Freunde und Familie so anstrengt. Denn in…
Weiterlesen


8. Mai 2015 0

Gehör

Gehör Ein Gehör besteht aus zwei Ohren und einem Gehirn. Deshalb sollten beide Ohren gleich gut hören, um dem Gehirn gleichwertige Signale zu liefern. Nur dann kann das Gehirn schnell und sicher erkennen, aus welchen Einzelklängen ein komplexes Klangbild besteht – und was momentan die wichtigse Information in dem „Klangbrei“ ist.


8. Mai 2015 0

FM System

FM System “FM” steht für Frequenzmodulation, für ein Übertragungsverfahren von Audiosignalen, das wir in Deutschland sonst mit „UKW“ bezeichnen. FM-Anlagen im Hörgeräte-Bereich bestehen aus einem Sender für Redner/innen und (ein oder) zwei Empfängern, die sich die Zuhörer auf ihre Hörgeräte stecken. Auf diese Weise lassen sich größere Entfernungen in Vorlesungssälen oder beim Sport überbrücken und…
Weiterlesen


8. Mai 2015 0

DSL v5.0

DSL v5.0 DSL ist die Abkürzung für “Desired Sensation Level” und heißt wörtlich übersetzt etwa „Benötigte Empfindungs-Lautstärke“. Es handelt sich dabei um eine Verstärkungs-Strategie für Hörgeräte an Kindern, die von der University of Western Ontario ( Kanada) entwickelt wurde und seit 2009 in der Version 5.0a vorliegt. DSL setzt für Kinder auf deutlich mehr Breitbandigkeit…
Weiterlesen


7. Mai 2015 0

Direktionalität, fix (fest nach vorn)

Direktionalität, fix (fest nach vorn) Ein fixes (nicht-adaptives) Richtmikrofon kann einem Störgeräusch nicht folgen; es dämpft immer und ausschließlich nach hinten. Fährt z.B. hinter einem Hörgeräteträger ein Auto vorbei, so hört er auf der ankommenden Seite das Störgeräusch, das dann hinter seinem Rücken leise und auf der anderen Seite wieder lauter wird. Wer beispielsweise am…
Weiterlesen


7. Mai 2015 0