Kleines HDO Hörgerät Größenvergleich
Anfragen nach kleinen Hinter-dem-Ohr Hörgeräten kommen sehr oft.
Doch „Klein“ ist eine relative Aussage, gerade bei Hörgeräten.
Was ein Akustiker inzwischen unter klein Versteht wird von den Nachfragenden leicht als Winzig beschrieben. Um hier etwas mehr Sicherheit zu bieten habe ich vier gängige Hörgeräte im Vergleich mit einem Cent Stück fotografiert.
Von Links nach Rechts: Audio Service Rixx (10er Batterie), Oticon Intiga (10er Batterie), Audio Service Mood (312er Batterie) und Audio Service Duo (13er Batterie)
Hier sieht man schon recht gut das auch die relativ großen Hinter-dem-Ohr Hörgeräte schon recht klein geworden sind. Und um das zu verdeutlichen ein weiteres Bild von dem Audio Service Duo direkt am Silikonohr.
Was inzwischen für die Unauffälligkeit wichtiger ist als die Wahl der Baugröße ist die passende Farbwahl. Das ehemalige „protesenbeige“, was fälschlicherweise oft als Hautfarbe angepriesen wird, ist teilweise nur noch auf ausdrücklichem Wunsch lieferbar. Nur bei den ganz einfachen Geräten wird diese Farbe als Standard geliefert. Bei allen Geräten, ab der gehobenen Einstiegsklasse sind verschiedene Farben möglich.
Einige Nachteile bei der Jagd nach dem kleinstmöglichen Hörgerät sind oft ein geringerer Funktionsumfang, eine geringere Verstärkungsreserve, oft keine Bluetoothfunktionalität, fehlen einer Induktionsspule, Verzicht auf Umstellmöglichkeiten und ein häufigeres Batteriewechseln.
Diese aufgezählten Einschränkungen müssen im Einzelfall keine Nachteile darstellen, doch der direkte Vergleich des angebotenem Funktionsumfangs in Abhängigkeit zur Baugröße sollte gemacht werden. Fast jeder Hörchip wird in der gleichen Technikstufe in unterschiedlichen Baugrößen angeboten. Somit ist ein Vergleich auch machbar.