Kategorie: Oticon

Inhabergeführter Hörgeräteakustik-Meisterbetrieb in Herford

DSL v5.0

DSL v5.0 DSL ist die Abkürzung für “Desired Sensation Level” und heißt wörtlich übersetzt etwa „Benötigte Empfindungs-Lautstärke“. Es handelt sich dabei um eine Verstärkungs-Strategie für Hörgeräte an Kindern, die von der University of Western Ontario ( Kanada) entwickelt wurde und seit 2009 in der Version 5.0a vorliegt. DSL setzt für Kinder auf deutlich mehr Breitbandigkeit…
Weiterlesen


7. Mai 2015 0

Direktionalität, fix (fest nach vorn)

Direktionalität, fix (fest nach vorn) Ein fixes (nicht-adaptives) Richtmikrofon kann einem Störgeräusch nicht folgen; es dämpft immer und ausschließlich nach hinten. Fährt z.B. hinter einem Hörgeräteträger ein Auto vorbei, so hört er auf der ankommenden Seite das Störgeräusch, das dann hinter seinem Rücken leise und auf der anderen Seite wieder lauter wird. Wer beispielsweise am…
Weiterlesen


7. Mai 2015 0

Direktionalität, automatisch

Direktionalität, automatisch Wenn Richtmikrofone automatisch arbeiten, wechseln sie situationsabhängig zwischen den verschiedenen Richt-Modi (Omni, Split- und Voll-Fokus) hin- und her, ohne, dass die Nutzer/innen eingreifen müssen. Man braucht sich nicht ums bestmögliche Verstehen zu kümmern – die Automatik übernimmt das.


7. Mai 2015 0

Direktionalität, adaptiv (einkanalig/ mehrkanalig)

Direktionalität, adaptiv (einkanalig/ mehrkanalig) Ein adaptives (= anpassungsfähiges) Richtmikrofon kann einem Störgeräusch folgen. Fährt z.B. hinter einem Hörgeräteträger ein Auto vorbei, so folgt die adaptive Absenkung dem Geräusch. Es ist also für den Hörgeräteträger die gesamte Zeit weniger störend – auch wenn es sich seitlich von ihm befindet. Bei einkanaliger Adaptivität wird die lauteste Störquelle…
Weiterlesen


7. Mai 2015 0

Direktionalität, Richtmikrofone

Direktionalität, Richtmikrofone Die Richtmikrofone in den aktuellen Oticon-Hörgeräten können bis zu fünf Übertragungs-Modi einnehmen: 1.) Rundum = Surround oder Omni-direktional. Diese Einstellung aktiviert sich in Situationen, in denen keine Richtwirkung erforderlich ist. Hier gibt es Pinna 3D oder sprache Plus. 2.) Split-Fokus mit Omni-Modus im Bass- und Richt-Modus im Hochton/Mitten-Bereich. Die Einstellung bei moderatem Hintergrundlärm.…
Weiterlesen


7. Mai 2015 0

Dynamische Rückkopplungs-Unterdrückung (DFC)

Dynamische Rückkopplungs-Unterdrückung (DFC) „Dynamisch” beschreibt die Fähigkeit dieses Systems, eine akut auftretende Rückkopplung (z.B. beim Umarmen) zu erkennen und digital (per Phasenauslöschung) so auszuschalten, dass keinerlei Hochtonanteile verloren gehen. (Siehe auch „Statische Rückkopplungs-Unterdrückung“.) Das Pfeifen von Hörgeräten gehört weitgehend der Vergangenheit an.


7. Mai 2015 0