Kategorie: Oticon Funktionen

Inhabergeführter Hörgeräteakustik-Meisterbetrieb in Herford

Direktionalität, automatisch

Direktionalität, automatisch Wenn Richtmikrofone automatisch arbeiten, wechseln sie situationsabhängig zwischen den verschiedenen Richt-Modi (Omni, Split- und Voll-Fokus) hin- und her, ohne, dass die Nutzer/innen eingreifen müssen. Man braucht sich nicht ums bestmögliche Verstehen zu kümmern – die Automatik übernimmt das.


7. Mai 2015 0

Direktionalität, adaptiv (einkanalig/ mehrkanalig)

Direktionalität, adaptiv (einkanalig/ mehrkanalig) Ein adaptives (= anpassungsfähiges) Richtmikrofon kann einem Störgeräusch folgen. Fährt z.B. hinter einem Hörgeräteträger ein Auto vorbei, so folgt die adaptive Absenkung dem Geräusch. Es ist also für den Hörgeräteträger die gesamte Zeit weniger störend – auch wenn es sich seitlich von ihm befindet. Bei einkanaliger Adaptivität wird die lauteste Störquelle…
Weiterlesen


7. Mai 2015 0

Direktionalität, Richtmikrofone

Direktionalität, Richtmikrofone Die Richtmikrofone in den aktuellen Oticon-Hörgeräten können bis zu fünf Übertragungs-Modi einnehmen: 1.) Rundum = Surround oder Omni-direktional. Diese Einstellung aktiviert sich in Situationen, in denen keine Richtwirkung erforderlich ist. Hier gibt es Pinna 3D oder sprache Plus. 2.) Split-Fokus mit Omni-Modus im Bass- und Richt-Modus im Hochton/Mitten-Bereich. Die Einstellung bei moderatem Hintergrundlärm.…
Weiterlesen


7. Mai 2015 0

Dynamische Rückkopplungs-Unterdrückung (DFC)

Dynamische Rückkopplungs-Unterdrückung (DFC) „Dynamisch” beschreibt die Fähigkeit dieses Systems, eine akut auftretende Rückkopplung (z.B. beim Umarmen) zu erkennen und digital (per Phasenauslöschung) so auszuschalten, dass keinerlei Hochtonanteile verloren gehen. (Siehe auch „Statische Rückkopplungs-Unterdrückung“.) Das Pfeifen von Hörgeräten gehört weitgehend der Vergangenheit an.


7. Mai 2015 0

Datalogging – Memory

Datalogging – Memory Memory bzw. Datalogging beschreibt die Fähigkeit eines Hörgerätes aufzuzeichnen, in welchen akustischen Umgebungen es sich bewegt hat (Lärm, Wind, Ruhe, Sprache), ob dabei Sprache aufgetreten ist und wie der/die Träger/in reagiert hat (per Programmwechsel oder manueller Lautstärkeänderung). Diese Daten können in Genie eingesehen werden.


7. Mai 2015 0

Binaurale Signalverarbeitung

Binaurale Signalverarbeitung Der größte Nutzen, der sich aus der binauralen Interaktion von zwei Hörgeräten ziehen lässt, ist die gemeinsame Analyse und Verarbeitung des akustischen Umfeldes. Auf diese Weise werden z.B. die Kompressoren in beiden Geräten so gesteuert, dass die Pegelunterschiede zwischen den Ohren erhalten bleiben (siehe oben). Man gewinnt einen äußerst natürlichen Klangeindruck, kann wieder…
Weiterlesen


7. Mai 2015 0