3D Lärm-Management

3D Lärm-Management

11. Februar 2011 Hersteller Lexikon Oticon 0

Das 3D Lärm-Management nutzt die binaurale Signalverarbeitung, um in asymmetrischen Hörsituationen das Sprachverstehen zu maximieren. Wenn in einer Situation auf einem Ohr ein deutlich besserer Signal-Stör-Abstand ist als auf dem anderen Ohr, passt sich das Hörsystem automatisch an.
Das 3D Lärm-Management bevorzugt das Ohr mit den günstigeren Hörbedingungen und maximiert auf dieser Seite das Verstehen. Die Signale auf der anderen Seite werden abgeschwächt.
Hinweis: Das Raumklang-Konzept von Oticon erhält dank binauraler Kompression, 10 kHz-Bandbreite und Ex-Hörer-Technologie die für das räumliche Hören wichtigen Lautstärkeunterschiede zwischen den Ohren. Raumklang 2.0 beinhaltet darüber hinaus das 3D Lärm-Management.

Nutzen für SIE:
• besseres Verstehen in lauter Umgebung
• angenehmerer Klang in lauter Umgebung
• es ist einfacher, einem Sprecher zu folgen
• weniger Hörermüdung

Verfügbare Funktion in Oticon Geräten: Agil und Agil Pro